Herzlich Willkommen zum Juli/August-Newsletter des Zentrums digitale Arbeit!
|
Das Team des Zentrums digitale Arbeit begrüßt Sie herzlich zu einer Doppelausgabe des ZdA-Newsletters. Wir laden Sie dazu ein, eine Fülle neuer Inhalte zu entdecken und in Ihren Netzwerken zu teilen. Im Newsletter berichten wir über die zahlreichen Veranstaltungen der letzten Wochen, die neue Toolbox Qualifizierungskonzepte, die ab sofort auf unserer Webseite abrufbar ist, sowie über zwei neue Episoden in unserer Podcast-Reihe „Prisma der neuen Arbeitswelt“. Zudem haben wir für Sie, wie gewohnt, Informationen zu Neuerscheinungen sowie Veranstaltungsempfehlungen zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen viele neue Impulse beim Lesen und Entdecken! |
Toolbox Qualifizierungskonzepte veröffentlicht
|
In der letzten Newsletter-Ausgabe präsentierten wir Ihnen die Toolbox Arbeitshilfen, die Checklisten und Handlungsempfehlungen zu unterschiedlichen Themen programmübergreifend aufzeigt. Diese wird nun ergänzt mit der Toolbox Qualifizierungskonzepte. In dieser Toolbox finden sich in Form einer übersichtlichen Kachelstruktur alle Qualifizierungskonzepte der Regionalen ESF-Zukunftszentren Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Mithilfe einer Auswahl von Filtern gelangen die Nutzer*innen einfach zu den gesuchten Qualifizierungskonzepten. Die in der Toolbox befindlichen Konzept-Steckbriefe enthalten eine Kurzbeschreibung, Informationen zu Themenschwerpunkten, eingesetzten Lernformen und Instrumenten sowie weiterführende Links zu den Regionalen ESF-Zukunftszentren. Wir wünschen viel Erfolg und Freude beim Ausprobieren des neuen Tools: https://www.zentrum-digitale-arbeit.de/toolbox/qualifizierungskonzepte |
 |
Episode 3 – „Fachkräftemangel, Digitalisierung und ökologischer Wandel“ mit Prof. Dr. Melanie Arntz |
Der Fachkräftemangel ist derzeit nicht nur aufgrund der derzeitigen Engpässe an den deutschen Flughäfen in aller Munde – Corona und die vorfindbaren Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen führten und führen zu einer Fluktuation in systemrelevanten und kritischen Bereichen. Der Bedarf an Fach- und Arbeitskräften wird im kommenden Jahrzehnt durch den demografischen Wandel und ein dadurch resultierendes rückläufiges Erwerbspersonenpotential weiter steigen. In der dritten Episode des Podcasts „Prisma der neuen Arbeitswelt“ gehen wir gemeinsam mit Prof. Dr. Melanie Arntz (ZEW) der Frage nach, welchen Einfluss diese Entwicklungen heute und perspektivisch auf KMU haben. Die Podcast-Folge können Sie wie gewohnt auf unserem YouTube-Kanal sehen oder als Podcast hören. |
Episode 4 - „Agile Arbeit, aber ganzheitlich und praxisnah“ mit Prof. Dr. Sabine Pfeiffer |
Wenn es um Agilität geht, bezeichnen Kleinst-, Klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) ihre Prozesse oft nicht als agil, obwohl sie aufgrund ihrer internen Konstitution und externer Faktoren in der Regel auf die Flexibilität von Prozessen und Mitarbeiter*innen angewiesen sind - also "agil" agieren müssen. Am 15. August 2022 erschien die 4. Episode unseres „Prisma der neuen Arbeitswelt“ mit Prof. Dr. Sabine Pfeiffer zum Sinngehalt, dem richtigen Einsatz und dem praktischen Nutzen agiler Arbeitsmethoden für KMU auf unserem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/watch?v=uMtu5Paoyk4 |
Eine Episodenübersicht mit weiteren Informationen finden Sie auf unserer Seite zum Podcast. |
Save the date – „Pflege im digitalen Wandel“ am 06.09.2022 in Leipzig
|
Im Fokus der Veranstaltung stehen INNOVATIVE TECHNOLOGIEN und DIGITALE QUALIFIZIERUNGSANGEBOTE, die vor Ort selbst ausprobiert werden können. Expertinnen und Experten geben zudem Impulse für die Gestaltung der Digitalisierung in Pflegeunternehmen und Einrichtungen. Dabei berichten sie von ihren EIGENEN BERATUNGSERFAHRUNGEN. Zudem bietet ein KURZWORKSHOP die Möglichkeit, mit Erwartungen und Herausforderungen der Digitalisierung umzugehen. Viele der Qualifizierungs- und Beratungsangebote können auch im Anschluss an die Veranstaltung INDIVIDUELL UND KOSTENFREI wahrgenommen werden. Kostenfreie Anmeldung und weitere Information unter: https://bit.ly/3BttyiK |
Digitalisierung in der Pflege |
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes belief sich die Zahl pflegebedürftiger Menschen im Jahr 2021 auf 4,1 Millionen. Um den Herausforderungen des demografischen Wandels gerecht zu werden, eröffnet die digitale Transformation neue Chancen für eine zukunftssichere Versorgung sowie eine Stärkung pflegerischer Qualität. Das Zentrum digitale Arbeit bietet dafür nun eine Wissens- und Vernetzungsplattform mit dem Titel "Digitalisierung in der Pflege" an, auf welcher Wissensbestände verschiedener regionaler Akteur*innen und Projekte gebündelt und aktuelle Tendenzen der Digitalisierung in diesem Bereich sichtbar gemacht werden. Die Seite wird stetig erweitert und aktualisiert. Erfahren Sie mehr unter folgender Adresse: https://www.zentrum-digitale-arbeit.de/wissenspool/gute-arbeit-und-beteiligung/digitalisierung-in-der-pflege |
Resiliente Wertschöpfung | Resilienz in der Automobilproduktion |
Das Prinzip der Resilienz findet inzwischen in vielen Bereichen Anwendung - ob Psychologie, Wirtschaft oder Ökologie – alle setzen auf die Macht der Widerstandskraft. Prof. Michael Uhlmann stellte im Rahmen des ACOD - FRAUNHOFER FACHDIALOGes "RESILIENTE WERTSCHÖPFUNG | RESILIENZ IN DER AUTOMOBILPRODUKTION" individuelle und organisationale Resilienzkriterien vor, die insbesondere in Krisensituationen Anwendung finden. In diesem Zusammenhang wurden neue Arbeitsmethoden, wie „Workhacks“, Teamlabs“ sowie „Lern- und Experimentierräume“ diskutiert, welche die Ausprägung organisationaler Resilienz befördern. Ein Praxisbeispiel aus der Automobilindustrie zur erfolgreichen Einrichtung eines Experimentierraumes untersetzte die wissenschaftlichen Ausführungen. Erfahren Sie mehr zum Thema in unserem neuen Wissenspoolbeitrag: https://www.zentrum-digitale-arbeit.de/wissenspool/regionen-im-wandel/resiliente-wertschoepfung-resilienz-in-der-automobilproduktion |
Beitragsreihe Good Practice
|
Beratungsbeispiel aus Sachsen |
Mit einem Beispiel aus dem Regionalen ESF-Zukunftszentrum Sachsen (ZAQS) setzen wir unsere Beitragsreihe der Good Practice auf unserer Website fort. Hier können Sie über die Erfahrungen eines Dresdner Friseursalons lesen, der seinen Kund*innen durch die Einführung eines digitalen Kalender-Tools die bequeme Buchung von Friseurterminen online und rund um die Uhr ermöglicht. Erfahren Sie mehr über die Effekte des neuen Tools und wie die Umsetzung im Team gelang. Hier geht es zum Good Practice: https://www.zentrum-digitale-arbeit.de/fileadmin/user_upload/Good-Practice-Sachsen.pdf |
Transferveranstaltung KI-Einführungsmodul |
Anlässlich der Transferveranstaltung zum KI Einführungsmodul der ESF-Zukunftszentren kamen am 28. Juni 2022 ca. 70 Akteure aus dem Themenfeld KI im Futurium in Berlin zusammen. Die Mitglieder der Fokusgruppe KI der ESF-Zukunftszentren teilten ihre Erkenntnisse und stellten besonders interessante Erfolge aus ihrer Arbeit im Rahmen der Transferveranstaltung vor. Ziel war es, in verschiedenen Formaten niederschwellig, lösungsorientiert und komprimiert Voraussetzungen und Gelingensfaktoren für eine menschengerechte Einführung von KI herauszuarbeiten. Weitere Informationen und ausgewählte Präsentationen finden Sie hier. |
Rückblick: ATB Kolloquium anlässlich des 30-jährigen Bestehens |
Am 14. Juni 2022 gestaltete der ZdA-Projektpartner ATB gGmbH anlässlich seiner 30-jährigen Geschäftstätigkeit ein Arbeitswissenschaftliches Kolloquium im Bereich der angewandten Arbeitsforschung. In der Chemnitzer "Villa Esche" tauschten sich über 70 geladene Gäste sowie hochkarätige Expert*innen und Redner*innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zu den Themen „Digitale Schlüsselkompetenzen“, „Fachkräftesicherung“, „Arbeitgeberattraktivität“ und „Neue Wertschöpfungsimpulse durch Künstliche Intelligenz“ aus. Der ZdA-Projektleiter Dr. Felix Erler stellte die Aufgaben und Ziele des ZdA vor und gab in der Diskussionsrunde einen Einblick zu den Möglichkeiten und Grenzen von Künstlicher Intelligenz. Den vollständigen Beitrag zum Kolloquium finden Sie hier |
Interaktionsarbeit gestalten – Rückblick auf die Fachtagung am 20. und 21.06.2022 bei der DASA in Dortmund |
Aktuelle Meldungen und Veröffentlichungen
|
Sächsischer Digitalpreis 2022Mit dem diesjährig ins Leben gerufenen Sächsischen Digitalpreis möchte der Freistaat Sachsen auf die zahlreichen innovativen Akteur*innen aufmerksam machen und hervorragende Lösungsansätze ehren. So werden Leistungen belohnt, "welche die digitale Transformation im Freistaat Sachsen beschleunigen und durch die Anwendung moderner und innovativer Technologien Impulse zur Nutzung digitaler Lösungen setzen." Die Verleihung des Sächsischen Digitalpreises erfolgt in den Kategorien "Wirtschaft", "Gesellschaft" und "Open Source". Neben einem Preisgeld von 10.000 Euro (3. Platz), 15.000 Euro (2. Platz) und 25.000 Euro (1. Platz) werden die Platzierten mit einer Urkunde und/oder Trophäe sowie einem kurzen Filmbeitrag und die Aufnahme in das Netzwerk der „Digitalagentur Sachsen“ geehrt. Bewerbungen sind noch bis zum 2. September, 10 Uhr möglich. Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link: https://www.digitales.sachsen.de/DigiPreis22.html Digitalisierungsbedarfe und -potenziale in DeutschlandIn einem neu erschienen Beitrag beleuchtet Dr. Hans-Peter Klös, Geschäftsführer und Leiter Wissenschaft am Institut der deutschen Wirtschaft (IW), das "digitalisierungspolitische Umfeld in Deutschland". Anhand "zweier bedeutsamer Felder politischer Gestaltung - der staatlichen Verwaltung und der Bildung und Qualifizierung. Es werden einerseits einschlägige Defizite beim Stand der Digitalisierung, andererseits aber auch die Potenziale einer digitalen Modernisierung analysiert." Der Beitrag ist auch im Jahr 2022 erschienenen Sammelband "Arbeiten in der neuen Normalität" publiziert. Unter folgendem Link können Sie die externe Veröffentlichung herunterladen: https://www.iwkoeln.de/studien/hans-peter-kloes-digitalisierungsbedarfe-und-potenziale-in-deutschland.html Interview: KI-Nutzung in der ErwachsenenbildungDas KI-Observatorium Künstliche Intelligenz in Arbeit und Gesellschaft führte ein Interview mit Ursel Stenkamp von der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB). Im Gespräch wurde die praktische Einführung einer KI-Anwendung vorgestellt, die durch das Projekt KI-ULTRA begleitet wird. Das sind die Schwerpunkte des Interviews: Welche Bedeutung hat die Einführung von KI-Anwendungen in Einzelnen? Welche Herausforderungen bestehen bei der Einführung von KI-Lösungen im Vergleich zu anderen technischen Systemen? Und welcher potenzielle Stellenwert wird den KI-Lösungen mittelfristig für die öffentliche Verwaltung und die Bildungsbranche zugewiesen? Unter folgendem Link können Sie das schriftliche Interview nachlesen: https://www.ki-observatorium.de/rubriken/anwenden/einblicke-in-das-ki-ultra-projekt/ki-nutzung-in-der-erwachsenenbildung Expertise zu Solo-SelbstständigenUnter dem Titel "'Leipziger Allerlei?' Strukturdatenanalyse von Solo-Selbstständigkeit in Leipzig" veröffentlichte das Haus der Selbstständigen (HDS) eine Expertise zum Thema, wie sich Solo-Selbstständigkeit in Leipzig seit dem Jahr 2010 entwickelt hat. Dafür erfolgt im ersten Teil eine Analyse verfügbarer statistischer Grunddaten zu Solo-Selbstständigkeit. Im zweiten Teil fokussieren die Autor*innen näher auf die Prekarität der Solos in Leipzig. Im Kapitel "Schlussfolgerungen und Handlungsbedarfe" werden neben einer stärkeren, kollektiven Interessenvertretung, u.a. die grundlegende Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Solo-Selbstständigen und die Garantie der sozialen Absicherung sowie die Zurückweisung von Scheinselbstständigkeit gefordert. Die vollständige Expertise kann unter folgendem Link direkt heruntergeladen werden: hausderselbststaendigen.info/wp-content/uploads/2022/05/publikation_strukturanalyse_final_druck.pdf |
Weitere Veranstaltungshinweise
|
Innovationstag 2022 „Gemeinsam für Fachkräfte. Heute und morgen.“Der zehnte Innovationstag der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) findet am 20. September 2022, 09:00 bis 15:30 Uhr im dbbforum Berlin (in Präsenz) statt. "Auch in diesem Jahr wird es einen bunten Mix aus Impulsen von Politik, Wissenschaft und Praxis und der Möglichkeit zum Austausch und Vernetzen geben." Die Teilnehmer*innen werden dabei die Gelegenheit haben, die Gewinner*innen des Wettbewerb "Innovatives Netzwerk" kennenzulernen und sich in Workshops zu Themen der Fachkräftesicherung auszutauschen, Ideen zu entwickeln und sich zu vernetzen. Eine Anmeldung ist unter folgendem Link möglich: https://inqa.de/DE/vernetzen/veranstaltungen/innovationstag-2022 |
|