Mitbestimmung
Die Arbeitshilfen in dieser Rubrik sollen die Betriebs- und Personalratsarbeit unterstützen.

Eine Orientierungshilfe für Betriebsräte
Herausgeber: Technologieberatungsstelle des DGB NRW e.V.
In der 23-seitige Publikation werden Anregungen gegeben, wie die berufliche Zukunft der Beschäftigten zu einem zentralen Thema im Betrieb gemacht werden kann. Die 6 Checklisten behandeln die Themenfelder Qualifizierungsstrategie, Arbeitsgestaltung, Lerninfrastruktur, Fach- und IT-Kompetenzen sowie Beteiligung und Mitbestimmung. Am Ende des Dokuments werden ein Muster für einen Maßnahmenplan sowie Inhalte für Qualifizierungsmaßnahmen (in Form von Fach- und Schlüsselkompetenzen für die digitale Arbeitswelt) vorgeschlagen.
Link zum Download

Herausgeber: Zukunftszentrum Brandenburg
Die 37-seitige Leitfadenbroschüre betrachtet nicht nur digitale Werkzeuge, sondern auch Konzepte zur Gestaltung von Veränderungsprozessen. Dabei werden folgende Schwerpunkte zur „Arbeit der Zukunft“ beleuchtet: Homeoffice und mobiles Arbeiten, digitale Infrastruktur, Betriebsratsarbeit digital, agile Arbeitsweisen, Mitarbeiter*innen-Einbindung, digitaler Stress, KI. Der Leitfaden ist auf die Betriebsratsarbeit ausgerichtet.
Link zum Download