Der Wissenspool des Zentrums digitale Arbeit
Der Wissenspool des Zentrums digitale Arbeit (ZdA) bündelt das vielfältige Wissen zum Wandel der Arbeitswelt im Zuge der demografischen und digitalen Transformation. Das Ziel ist die Entwicklung eines Wissenswerkzeuges für Arbeitsmarkt-Akteure und Praktiker*innen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beschäftigten, auf soziale Innovationen und Qualifizierungs- bzw. Weiterbildungserfordernisse.
Der Wissenspool speist sich vor allem aus:
- einer fortlaufenden Systematisierung und Aufbereitung bestehender nationaler und internationaler fachwissenschaftlicher Forschung, von Studien der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und der Bundesagentur für Arbeit (BA),
- weiterführenden eigenen Analyseergebnissen des Zentrums digitale Arbeit,
- Erkenntnissen der Initiative Neue Qualität der Arbeit, des Innovationsbüros Fachkräfte für die Region und des Programmzweigs uWM plus sowie aus Forschungsaktivitäten sowie dem Fachkräftemonitoring des BMAS.
Aufbereitete Erkenntnisse der Regionalen Zukunftszentren und Good Practices vervollständigen das Informations- und Wissensangebot.
Das vielfältige Themenspektrum im Kontext der digitalen Transformation soll Denkanstöße für die weitere erfolgreiche Bewältigung des digitalen Wandels geben. Es soll darüber hinaus Arbeitsmarkt- und betriebliche Akteure bei der erfolgreichen Gestaltung der Veränderungsprozesse der Arbeitswelt unterstützen.
Über unseren Themen-Navigator können Sie sich die Struktur und Inhalte des Wissenspools erschließen. Der Wissenspool wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert.
Welche Folgen hatte der demografische Wandel im Osten Deutschlands? Wie entwickelten sich der regionale Arbeitsmarkt und die Fachkräftesituation?
Mehr erfahrenInwiefern wirkt sich der digitale Wandel auf betriebliche Weiterbildungsprozesse aus? Welche Innovationen, Tools und Konzepte gibt es?
Mehr erfahrenWas ist Gute Arbeit? Wie stellen wir sie in der Zukunft sicher und welche Rolle spielt dabei die Beteiligung der Beschäftigten?
Mehr erfahrenWie verändert sich die Arbeitswelt und wie könnten wir in Zukunft, digital unterstützt zusammenarbeiten?
Mehr erfahrenWelche Bedeutung hat der Strukturwandel für die Ostdeutschland? Wie wirken sich regionale Dynamiken auf Branchenstruktur und Fachkräftesicherung aus?
Mehr erfahrenWelche Kompetenzen benötigen Beschäftigte und Führungskräfte in der sich wandelnden Arbeitswelt und welcher Strukturen bedarf es im Unternehmen für ihre Entwicklung?
… Mehr erfahrenDas Themenfeld beleuchtet Entwicklungen und Potenziale der digitalen Transformation für die Wertschöpfungsprozesse sowie Geschäftsmodelle von KMU.
Mehr erfahren