Digitalisierung in der Pflege
In diesem Bereich bieten wir Ihnen eine lebendige Plattform, auf der wir das Wissen der verschiedenen regionalen Akteure bündeln und die aktuellen Tendenzen bei der Digitalisierung in der Pflege sichtbar machen.
Die Plattform bietet Ihnen nicht nur einen Überblick über Projekte zur Digitalisierung der Pflege: Über die Projekte lernen Sie die Akteure in diesem Bereich kennen und können sich so gegebenenfalls mit ihnen vernetzen.
Wir als Team des Zentrum digitale Arbeit und die Mitarbeiter:innen der Regionalen Zukunftszentren unterstützen gern bei diesen Vorhaben. Sollten Sie selbst in einem spannenden Projekt mitarbeiten und ihre Erkenntnisse teilen wollen, kontaktieren Sie uns gern.
Erfahren Sie mehr über:
Aktuelle Debatten und Initiativen Wir stellen wichtige Tendenzen zum Einsatz von Digitalisierung in der Pflege anhand aktueller Debatten und Initiativen vor, die potentiell die Pflege beeinflussen könnten oder bereits in der Praxis geführt werden. |
Projekte, Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen Wir stellen Projekte und Initiativen zum Thema Digitalisierung in der Pflege vor und die daraus abgeleiteten Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen.
|
Beiträge und Aktivitäten aus den Regionalen Zukunftszentren Wir geben einen Überblick über Beiträge und Aktivitäten zum Thema Digitalisierung in der Pflege aus den Regionalen Zukunftszentren.
|
Veranstaltungen und Fördermöglichkeiten Wir informieren über Veranstaltungen und berichten Ergebnisse von Veranstaltungen, auf denen zum Thema Digitalisierung in der Pflege aktuelle Debatten geführt und neuere Entwicklungen vorgestellt werden oder wurden. |

Foto: Colourbox
Aktuelle Situation in der Pflege
Nach Angaben des statistischen Bundesamtes gibt es in Deutschland im Jahr 2021 4,1 Millionen pflegebedürftige Menschen. Die Agentur für Arbeit meldet 1,7 Millionen Beschäftigte in der Pflegebranche, die stationär und ambulat pflegen und versorgen. Prognosen zufolge wird sich die Zahl pflegebedürftiger Personen bis 2030 nahezu verdoppeln. Für den gleichen Zeitraum wird tendenziell eine Abnahme der Kranken- und Altenpflegenden erwartet. Mit einer Versorgungslücke in Pflege ist daher zu rechnen.
Um der Herausforderung des demographischen Wandels und dem Anwachsen der älteren Bevökerungsgruppe entgegenzutreten, bietet digitale Transformation Chancen für eine zukunftsssichere Versorgung sowie eine Stärkung pflegerischer Qualität.
Einen Einblick in die aktuelle Situation in der Pflege bieten die folgenden Überblicksarbeiten:
- Übersicht zu Themen im Bereich Arbeit und Gesundheit in der ambulanten und stationären Pflege
(Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; BAuA)
Link zum Beitrag - Wenn Distanzierung zur Herausforderung wird - Einblicke in eine Pflegeeinrichtung
(Zukunftszentrum Sachsen)
Link zum Beitrag
Digitalisierung wird verwendet als Sammel- und Oberbegriff für durch digitale Technologien hervorgerufene Veränderungen in den Arbeits- und Lebenswelten von Menschen. Veränderungen, die durch digitale Technologien ausgelöst oder ermöglicht werden, lassen sich in zwei Gruppen einteilen.
Bei Veränderungen erster Ordnung handelt es sich um inkrementelle Veränderungen, die meist dazu dienen, die bestehende Lebens- und Arbeitsweise effizienter zu gestalten. Ein Beispiel hierfür ist der Kopierer, der das Vervielfältigen von Dokumenten effizienter macht oder das Navigationssystem, das Orientierung leichter und effizienter ermöglicht als die physische Karte.
Bei Veränderungen zweiter Ordnung handelt es sich um grundlegende Veränderungen, die neue bzw. bisher nicht sehr verbreitete Arbeits- und Lebensweisen ermöglichen. Beispiele hierfür sind neue Geschäftsmodelle, neue Formen der Zusammenarbeit oder die prinzipielle Möglichkeit, an jedem Ort auf nahezu unbegrenzte Anzahl an Musiktiteln zugreifen zu können.
Wesentliche Charakteristika der Digitalisierung sind, dass sie prinzipiell auf allen Ebenen der Arbeits- und Lebenswelt von Menschen Veränderungen herbeiführt (Universalität), dass Veränderungen auf einer Ebene die Situation auf anderen Ebenen beeinflusst (Verflechtung), dass die Rate der Veränderungen sehr hoch sein kann (Dynamik) und dass Veränderungen oft nicht linear, plan- und vorhersehbar sind (Komplexität).
- Atlas der digitalen Arbeit
mit Beiträgen zu den Themen „Gute Arbeit“ (S.12) und „Pflege“ (S.40)
(Hans Böckler Stiftung)
https://www.boeckler.de/fpdf/HBS-008312/p_atlas_der_digitalen_arbeit_2022.pdf - Wie Technik die Pflege verbessern kann
(Hans Böckler Stiftung)
https://www.boeckler.de/de/boeckler-impuls-wie-technik-die-pflege-verbessern-kann-4061.htm - Welchen Nutzen können Sie sich durch die Digitalisierung im Pflegebereich vorstellen?
Statistische Erhebung der Pronova BKK
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/966285/umfrage/umfrage-zum-nutzen-der-digitalisierung-in-der-pflege-in-deutschland/ - Große Offenheit für digitale Helfer in der Pflege
(Bitkom e. V.)
https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Grosse-Offenheit-fuer-digitale-Helfer-in-der-Pflege.html - Ältere Menschen und Digitalisierung
Welche Möglichkeiten bieten digitale Technologien? Wie verändert sich das Leben im Alter durch die Verbreitung digitaler Technologien? Wo sind Grenzen wichtig, etwa um Diskriminierungen zu verhindern oder zum Schutz der Menschenwürde? Die Broschüre fasst die Erkenntnisse und Empfehlungen der 8. Altersberichtskommission zusammen.
(Broschüre des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
https://www.bmfsfj.de/resource/blob/159704/3dab099fb5eb39d9fba72f6810676387/achter-altersbericht-aeltere-menschen-und-digitalisierung-data.pdf - Caritas-Tandem 4.0 – Gemeinsam in die digitale Transformation
https://www.caritas.de/fuerprofis/fachthemen/caritas/tandem40/tandem-4-0 - #diRK - digitales Rotes Kreuz
Digitalisierung im DRK zur Vernetzung digitaler Prozesse und Strukturen in der ambulanten Pflege und Einführung digitaler Strukturen und Prozesse in der stationären Pflege
https://www.zukunftszentrum-sachsen-anhalt.de/angebot/dirk-digitales-rotes-kreuz - DRK Kompetenzzentren Digitalisierung
https://drk-wohlfahrt.de/unsere-themen/soziale-innovation-digitalisierung/kompetenzzentren-digitalisierung/ - Diakonie 4.0 - Wert & Wandel diakonischer Arbeit aktiv gestalten
(Zukunftszentrum Sachsen-Anhalt)
https://www.zukunftszentrum-sachsen-anhalt.de/angebot/diakonie-40-wert-wandel-diakonischer-arbeit-aktiv-gestalten - Pflegedienst Wiesner aus Leipzig
(Zukunftszentrum Sachsen-Anhalt)
https://zukunftszentrum-sachsen.de/wissenspool/erfolgreiches-praxisbeispiel-der-pflegedienst-wiesner-aus-leipzig/ - DRK Seniorenheim Kyffhäuserblick
(Zukunftszentrum Sachsen-Anhalt)
https://www.zukunftszentrum-sachsen-anhalt.de/angebot/drk-seniorenheim-kyffhaeuserblick
Projekte, Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen
Lernen Sie die verschiedenen Projekte und Initiativen zum Thema Digitalisierung in der Pflege kennen und verfolgen Sie unsere daraus abgeleiteten Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen.
Beiträge und Aktivitäten aus den Regionalen Zukunftszentren
Ein Beitrag des Zukunftszentrums Sachsen
Zum BeitragWie kann menschenwürdige Pflege 4.0 mit einem hohen Qualitätsanspruch in der Zukunft aussehen?
Ein Videobeitrag des Zukunftszentrums Sachsen-Anhalt
Zum BeitragAltersgerechtes Wohnen in der Zukunft umfasst mehr als nur Barrierefreiheit. Warum Handwerk und Pflege Hand-in-Hand zusammenarbeiten sollten.
Ein Beitrag des Zukunftszentrum Brandenburg
… Zum BeitragNeue Technologien und digitale Anwendungen können dabei unterstützen, den Herausforderungen des demographischen Wandels in der Pflege zu begegnen.
Ein Beitrag des Zukunftszentrums Brandenburg
Der Pflegebereich liegt an der Schnittstelle von menschlicher Beziehungsarbeit und Hightech-Medizin und bietet vielfältige Einsatzfelder digitaler Unterstützungsmittel.
Zukunftszentrum Sachsen-Anhalt
Digitalisierung im DRK zur Vernetzung digitaler Prozesse und Strukturen in der ambulanten Pflege und Einführung digitaler Strukturen und Prozesse in der stationären Pflege
Zukunftszentrum Sachsen-Anhalt
Veranstaltungen
Rückblick auf Veranstaltungen
- ZdA Workshop: Pflege im digitalen Wandel
vom 6. September 2022 in Leipzig
zum Veranstaltungsrückblick
- ZdA-Workshop Digitalisierung in der Pflege
vom 5. November 2021 (Onlineveranstaltung)
zum Veranstaltungsrückblick
Fördermöglichkeiten
Fördermaßnahmen und Förderkredite
- Fördermaßnahmen nach Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG)
Weitere Informationen - Förderkredite für Innovation und Digitalisierung
Weitere Informationen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Leipzig
michael.knoll@uni-leipzig.de
Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie
Universität Leipzig
Institut für Psychologie
Neumarkt 9-19
04109 Leipzig